Der Vergleich der DNA-Profile mit der Schweizerischen DNA-Datenbank und die Analyse der Ergebnisse erfolgt im Auftrag des Bundes am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Die Auswertungsresultate werden von dieser DNA-Koordinationsstelle auf einer gesicherten Datenleitung an den Betreiber der DNA-Datenbank übermittelt, an die fedpol-Abteilung «Biometrische Identifikation». Diese ergänzt die pseudonymisierten Auswertungsresultate mit den entsprechenden Personen- und Falldaten und übermittelt die so vervollständigte Meldung dem Auftraggeber.
Bei einer Übereinstimmung zwischen einem Personen-Profil und einer Spur von einem Tatort spricht man von einem Hit. DNA-Hits spielen bei vielen Deliktarten in einem belastenden oder entlastenden Sinn eine wichtige Rolle. In Bezug auf die Gesamtmenge der registrierten Fälle sind DNA-Hits bei schweren Delikten wie "Tötung" oder "Raub" deutlich stärker vertreten als bei Kategorien wie "Diebstahl" oder "Sachbeschädigung".
Im Jahr 2021 gab es 5293 solcher Spur-Personen-Hits. Sie verteilten sich wie folgt auf die verschiedenen Kategorien:
Hits |
Kategorie |
---|---|
73 |
Mord / Tötung |
141 |
Körperverletzung |
1 |
Erpressung |
2 |
Gefährdung des Lebens |
15 |
Freiheitsberaubung / Entführung / Geiselnahme |
1109 |
Diebstahl |
2103 |
Einbruchdiebstahl |
148 |
Raub |
407 |
Sachbeschädigung |
32 | Betrug |
16 |
Drohung |
11 |
Sexuelle Handlungen / Nötigung / Vergewaltigung / Schändung |
51 |
Brandstiftung |
7 |
Sprengstoffgesetz / giftige Gase |
9 |
Waffengesetz |
711 |
Betäubungsmittel-Delikte |
1 |
Vermisst |
1 |
Leichenfund |
5 |
Raufhandel |
3 |
Exhibitionismus |
0 |
Führerflucht nach Unfall mit Verletzten oder mit Todesfolge |
0 |
Unbefugte Datenbeschaffung |
30 |
Hausfriedensbruch |
42 |
Identitätsfeststellung |
0 | Menschenhandel |
248 | Diverse |
5293 |
Im Weiteren ergaben sich 1231 Hits, bei denen eine Spur mit einer anderen übereinstimmte. Diese Hits geben wertvollen Aufschluss über Tat-Zusammenhänge.
Letzte Änderung 25.04.2022