Das Bundesamt für Polizei (fedpol) unterstützt 2022 die folgenden 14 Projekte, mit denen die Massnahmen des Nationalen Aktionsplans zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus umgesetzt werden:
Zugunsten des Projekts der Sicherheits- und Justizdirektion des Staats Freiburg zur Entwicklung eines Serious Game über Extremismus und Radikalisierung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (3. Zyklus) wurde ein Betrag von CHF 49 938 gesprochen. Das Tool ist gamifiziert, d. h. es enthält Spielprinzipien zur spielerischen Gestaltung und zur Erleichterung der Einbindung der Schülerinnen und Schüler. Es ermöglicht die Einführung in das Thema Extremismus und Radikalisierung während des Unterrichts und die Nachbesprechung mithilfe eines entsprechenden Lehrmittels in den darauffolgenden Unterrichtsstunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Diskursen, die auf Radikalisierung und Extremismus abzielen, kritisch zu hinterfragen. Das Spiel ist universeller Natur, d.h. es bezieht sich sowohl auf Rechts- und Linksextremismus als auch auf religiöse und soziale Radikalisierung. Das Lernspiel wird in deutscher und französischer Sprache verfügbar sein.
Für weitere Informationen: Didier Page, 026 305 14 65, didier.page@fr.ch
Dem Projekt «RedCap – MPV» der Fachgruppe Bedrohung und Gewaltprävention der Kantonspolizei Neuenburg wird ein Betrag in der Höhe von CHF 82 500 bereitgestellt. Das Projekt sieht die Entwicklung einer Software vor, welche die Verwaltung sensibler Daten sowie die Vernetzung der Westschweizer Kantone und der Kantone Bern und Tessin ermöglicht, um das kantonale Bedrohungsmanagement zu verbessern.
Für weitere Informationen: Loïc Piteira, 032 889 76 90, loic.piteira@ne.ch
Das Amt für soziale Sicherheit des Departements des Inneren des Kantons Solothurn erhält einen Betrag in der Höhe von CHF 70 000 für den Aufbau der Koordinationsstelle für Religionsfragen, der im Rahmen des Projekts «Staat und Religion» erfolgt. Das Hauptziel ist die Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Staat und Religionsgemeinschaften. Zusätzlich zur Projektleitung gehört zu den Aufgaben der Stelle, religiöse Phänomene zu verstehen und in den gesellschaftlichen Rahmen einzuordnen, um so den Religionsfrieden zu fördern. Nebst der Sensibilisierung für das Querschnittsthema Religion soll sie in beratender und vernetzender Funktion an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik, Religionsgemeinschaften und Bevölkerung fungieren.
Für weitere Informationen: Julia Vitelli, 032 627 23 14, julia.vitelli@ddi.so.ch
Zugunsten des Projekts für eine Kartografie der verschiedenen Religionsgemeinschaften im Kanton Tessin der Fachstelle für Integration von Ausländerinnen und Ausländern des Kantons Tessin wurde ein Betrag von CHF 40 000 gesprochen. Das in Zusammenarbeit mit dem «Centre intercantonal d'information sur les croyances (CIC)», dem Interkantonalen Informationszentrum für Glaubensfragen, gestartete Projekt hat zum Ziel, alle religiösen Gemeinschaften im Kanton Tessin zu identifizieren, zu kartografieren und zu dokumentieren. Diese visualisierte Kartografie wird Sachinformationen liefern, die in verschiedenen Formen wie räumlichen Karten und Infografiken dargestellt werden und als vielseitiges Lernmaterial für Schulen sowie sozialpädagogische, berufliche und medizinische Einrichtungen usw. dienen sollen.
Für weitere Informationen: Michela Trisconi, di-sis@ti.ch
Das Projekt «Formazione Corpo della Polizia cantonale del Cantone Ticino» (Ausbildung des Tessiner Polizeikorps) der Kantonspolizei Tessin wird mit einem Betrag in der Höhe von CHF 35 301,75 unterstützt. Das Projekt umfasst eine Weiterbildung für das gesamte Polizeikorps und ein vertieftes Modul für polizeilich tätige Spezialistinnen und Spezialisten. Ziel ist es, das Wissen über das Phänomen Extremismus, seine Beschaffenheit und seine Entwicklung zu vertiefen. Neue Formen von gewalttätigem Extremismus werden veranschaulicht, damit die Polizeikräfte die aktuelle Situation und die gesellschaftlichen Entwicklungen besser verstehen und einordnen können, um das tatsächliche Ausmass der Bedrohung zu erfassen. Die Schulung zielt zudem darauf ab, die Fähigkeiten zur Früherkennung unter Einhaltung des gesetzlichen Rahmens zu stärken.
Für weitere Informationen: Andrea Pronzini, 091 814 44 90, andrea.pronzini@ti.ch
Für die Finanzierung des Projekts «Formazione ai quadri della protezione civile del Cantone Ticino» (Ausbildung der Zivilschutzkader im Kanton Tessin) der für das Militär und den Bevölkerungsschutz zuständige Behörde des Kantons Tessin wird ein Betrag in der Höhe von CHF 3050 bereitgestellt. Das Projekt sieht die Ausbildung von 35 Zivilschutzinstruktoren und –rekrutierende sowie der Mitglieder der Gruppe Prävention und Verhandlung der Kantonspolizei vor. Der Kurs wird sich auf die Behandlung von Meldungen zu Fällen von Extremismus in der Armee konzentrieren, die als mögliche Beispiele für den Zivilschutz dienen. Thematisiert werden die verschiedenen Situationen, der rechtliche Rahmen, mögliche Massnahmen, praktische Erfahrungen, Chancen und Grenzen der Prävention. Der Prozess der Radikalisierung sowie deren Faktoren und Anzeichen werden ebenfalls Gegenstand dieser Ausbildung sein.
Für weitere Informationen: Michele Fattorini, 091 814 33 20, michele.fattorini@ti.ch
Das Bureau lausannois pour les immigrés (BLI; Lausanner Büro für Migrantinnen und Migranten) erhält einen Betrag von CHF 33 747 für das Projekt «Le complotisme au service de la radicalisation: ateliers de prévention» (Verschwörungstheorien im Dienste der Radikalisierung: Workshops zur Prävention). Das BLI wird in Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsstellen der Stadt Lausanne und dem ColLaboratoire der Universität Lausanne Workshops zur Prävention von Verschwörungstheorien und Kontroversen, die zu einer religiösen, politischen oder sozialen Radikalisierung führen könnten, für junge Lausannerinnen und Lausanner durchführen. Die Erstellung von audiovisuellen Medien, die als Input für die Workshops dienen sollen, sowie die Erstellung von pädagogischem Material sind ebenfalls geplant.
Zugunsten des Projekts «Cellule de gestion et de prévention de la violence à la Police judiciaire de Lausanne – formation des intervenants» (Zelle für Gewaltprävention und ‑management der Kriminalpolizei Lausanne – Ausbildung der relevanten Akteure) der Stadtpolizei Lausanne wurde ein Betrag von CHF 9750 gesprochen. Ziel des Projekts ist es, zwei- oder dreitägige Schulungsmodule für Führungskräfte der Stadtverwaltung sowie für ausgewählte Personen von Lausanner Vereinen anzubieten, welche in erster Linie die Einschätzung des Risikopotenzials einer Person mit gefährlichem Verhalten ermöglichen sollen. Die Schulung richtet sich auch an Inspektorinnen und Inspektoren der CGPV-Zelle der Kriminalpolizei, welche die Überwachung der betreffenden Personen langfristig sicherstellen können.
Für weitere Informationen: Jean-Marc Granger, 021 315 36 60, jean-marc.granger@lausanne.ch
Das Projekt «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg wird mit einem Betrag in der Höhe von CHF 74 533 unterstützt. Ziel des Projekts ist es, eine Ausbildung mit Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) für die Westschweiz zu den Methoden und Herausforderungen der religiösen Begleitung in öffentlichen Institutionen anzubieten. Das Projekt verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, welcher Theologie, Sozialwissenschaften und den rechtlichen Kontext verbindet, und zielt darauf ab, auf der Grundlage eines soliden Austauschs zwischen verschiedenen staatlichen und religiösen Akteuren einen schweizweiten Standard für die Seelsorge zu entwickeln.
Für weitere Informationen: Hansjörg Schmid, 026 300 90 44, hansjoerg.schmid@unifr.ch
Die Stiftung Graines de Paix erhält einen Betrag in der Höhe von CHF 90 000 für ihr Projekt «Bien vivre ensemble» (Gut zusammenleben). Das Projekt sieht die Einführung eines Ausbildungsprogramms vor, das in zwei Pilotschulen erprobt wurde und alle Akteure der Schule einbezieht, sowie die Konzeption eines Pools von verfügbaren Ausbilderinnen und Ausbildern, der den Bedürfnissen der Schulen im Kanton Waadt und in der Schweiz entspricht. Das Projekt ermöglicht unter anderem die Stärkung der Kompetenzen der Jugendlichen zur Entwicklung ihres Selbstvertrauens, der Führungskompetenzen des Verwaltungspersonals der Schulen sowie der Kompetenzen für ein gutes Zusammenleben und eine gute Zusammenarbeit. Das Ausbildungsprogramm kann in 60 Schulen im Kanton Waadt und in der Westschweiz eingeführt werden.
Für weitere Informationen: Fiona Theunissen, 022 700 94 14, fiona.theunissen@grainesdepaix.org
Zugunsten der Integrationsfachstelle Schaffhausen wurde ein Betrag von CHF 14 040 zur Unterstützung des Projekts «Islamischer Unterricht an der Volksschule» gesprochen. Ziel ist die Einführung von muslimischen Kindern in die eigene Religion in einem Schulhaus der Stadt Schaffhausen, wo besonders viele muslimische Kinder zur Schule gehen. Es geht vorerst um die Beschaffung von Lehrmitteln, um die Ausbildung und Bezahlung eines Imams, der diesen Unterricht erteilen wird. Ein zentrales Anliegen dieses Pilotprojekts ist aber auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die Förderung guter Kommunikation mit den drei Schaffhauser Moscheevereinen und die Klärung der zukünftigen Finanzierung für die Weiterführung dieses Unterrichts.
Für weitere Informationen: Markus Sieber, 052 624 72 36, markus.sieber@bluewin.ch
Zugunsten des Vereins JASS wurde ein Betrag von CHF 81 940 zur Unterstützung des Projekts «Social Influencer» gesprochen. Das Projekt «Social Influencer» bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander in Kontakt und in die Interaktion als Gegenpol zur Polarisierung. Fünf bis acht Menschen sind als digitale Streetworker auf Social Media und in den Kommentarspalten von Massenmedien unterwegs und reagieren auf menschenverachtende und abwertende Hasskommentare sowie auf extremistische Meinungen. Sie fungieren mit menschenwürdigem und menschenfreundlichem Auftreten, nehmen eine deeskalierende Rolle ein und suchen die jeweiligen Plattformen, Gruppen oder Kommentarspalten auf, wo Hass gerade geschieht. Pro Woche sind die Social Influencerinnen und Influencer dreimal für jeweils rund zwei Stunden online.
Zugunsten des National Coalition Building Institute (NCBI) wurde ein Betrag von CHF 120 000 zur Unterstützung des Projekts «Prävention psychisch bedingter Radikalisierung und Extremismus» gesprochen. Das Projekt umfasst u. a. die Entwicklung und Optimierung von spezialisierten Ansätzen für die psychologische Behandlung und soziointegrative Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus bei psychisch belasteten und gefährdeten Geflüchteten. Des Weiteren sieht dieses Projekt interdisziplinäre Weiterbildungen für Fachpersonen aus der Psychomedizin und dem Sozialwesen, um gefährdete, psychisch labile Geflüchtete zu identifizieren sowie die Ausbildung und Begleitung von Brückenbauerinnen und Brückenbauern für die psychische Gesundheit von Geflüchteten vor.
Für weitere Informationen: Ronald Halbright, 044 721 10 50, ron.halbright@ncbi.ch
Zugunsten des Vereins Swiss Game Developers Association (SGDA) wurde ein Betrag von CHF 53 630 zur Unterstützung des Projekts «The Swiss Safe Games Guide» gesprochen. Die SGDA erarbeitet den Leitfaden «The Swiss Safe Games Guide» für Spieleentwicklerinnen und -entwickler als Hilfestellung für extremismusfreie Spiele. Damit werden die zentralen Grundlagen vermittelt und Informationen zur Verfügung gestellt, um Spiele entwickeln zu können, die nicht Gefahr laufen die Radikalisierung anzutreiben oder den Extremismus zu fördern. Den Inhalt vermittelt SGDA flächendeckend den Spielentwickelnden der ganzen Schweiz im Rahmen praxisnaher Workshops. Zudem sieht das Projekt der SGDA den Aufbau der Internetseite mit zentralen Informationen und weiterführenden Hinweisen vor sowie die Durchführung eines Kolloquiums mit Vertretenden internationaler Spieleentwicklungsfirmen.
Letzte Änderung 11.11.2022